Die Vulva kartieren: Verständnis der Schamlippen, der Klitoris und des Vaginalkanals

Wenn Menschen von „der Vagina“ sprechen, meinen sie oft den gesamten äußeren Genitalbereich. In Wirklichkeit ist die Vagina nur ein Teil einer komplexeren und bemerkenswerten Struktur, die als Vulva bekannt ist. Das Verständnis der vollständigen Anatomie der Vulva und der Vagina ist entscheidend, um die Gesundheit zu fördern, Stigmatisierung zu reduzieren und den Menschen genaue Kenntnisse über ihren eigenen Körper zu vermitteln. Dieser Artikel bietet eine klare und respektvolle Übersicht über die Hauptstrukturen – sowohl sichtbare als auch innere – und ihre Funktionen.
Vulva vs. Vagina: Was ist der Unterschied?
- Vulva: Der Sammelbegriff für die äußeren Geschlechtsorgane, einschließlich der Schamlippen, der Klitoris, der Harnröhrenöffnung und der Vaginalöffnung.
- Vagina: Der innere muskuläre Kanal, der die Vulva mit der Gebärmutter verbindet.
Stellen Sie sich die Vulva als das „Gesicht“ und die Vagina als den „Flur“ im Inneren des Körpers vor. Diese Unterscheidung ist nicht nur für die Anatomie, sondern auch für das Verständnis der sexuellen Gesundheit und Funktion entscheidend.
Die Schamlippen: Schutz und sensorische Strukturen
Große Schamlippen (Äußere Schamlippen)
Dies sind die äußeren Hautfalten, die die Vulva umgeben. Sie sind nach der Pubertät typischerweise mit Schamhaaren bedeckt und schützen die empfindlicheren inneren Strukturen. Ihre Größe, Farbe und Form variieren stark zwischen Individuen.
Kleine Schamlippen (Innere Schamlippen)
Diese dünneren Hautfalten befinden sich direkt innerhalb der großen Schamlippen und umgeben die Vaginal- und Harnröhrenöffnungen. Sie sind reich an Nervenenden, tragen zur sexuellen Empfindung bei und helfen, Bakterien und Schmutz aus der Vagina fernzuhalten.
Variation ist normal:
Die kleinen Schamlippen können von kaum sichtbar bis mehrere Zentimeter über die großen Schamlippen hinausragend variieren. Diese Vielfalt ist völlig normal und kein Hinweis auf Gesundheit oder Hygiene. Die visuelle Wahrnehmung dessen, was als normal oder schön gilt, ist eine andere Angelegenheit und für einige Frauen von Bedeutung.
Die Klitoris: Mehr als man sieht
Klitoriseichel
Die sichtbare Spitze der Klitoris befindet sich am oberen Ende der Vulva, wo die kleinen Schamlippen zusammentreffen. Sie ist äußerst empfindlich und hat über 8.000 Nervenenden – mehr als jede andere Stelle des menschlichen Körpers.
Klitorisschaft und innere Struktur
Die Klitoris reicht weit über die sichtbare Eichel hinaus. Intern teilt sie sich in zwei Crura (Beine) und vestibuläre Bulben, die entlang der Seiten des Vaginalkanals liegen. Die gesamte Klitoris kann bei Erregung anschwellen, ähnlich wie ein Penis.
Fakt: Die Klitoris dient in erster Linie dem sexuellen Vergnügen und enthält mehr Nervenenden als jeder andere Teil des menschlichen Körpers. Obwohl sie keine direkte reproduktive Funktion hat, kann ihre Stimulation zum Orgasmus führen, was wiederum Kontraktionen der Gebärmutter und des Gebärmutterhalses auslösen kann, die dabei helfen könnten, Sperma in Richtung Gebärmutter zu befördern.
Die Vaginalöffnung und der Kanal
Vaginalintroitus
Dies ist die Öffnung zum Vaginalkanal, die sich unter der Harnröhrenöffnung befindet. Sie führt zur inneren Struktur der Vagina.
Vaginalkanal
Ein muskuläres, elastisches Rohr, etwa 7–10 cm lang im Ruhezustand, das sich erheblich ausdehnen kann (z. B. während der Geburt oder sexueller Aktivität). Es dient mehreren Zwecken:
- Austritt des Menstruationsflusses
- Sexuelle Penetration
- Durchgang für die Geburt
Die Vaginalwände sind mit Schleimhaut, nicht mit Haut, ausgekleidet und sind selbstschmierend und selbstreinigend.
Unterstützende Strukturen: Harnröhre, Perineum und mehr
- Harnröhre: Direkt über der Vaginalöffnung gelegen, ist die Harnröhre das Rohr, das Urin von der Blase nach außen leitet. Sie wird oft mit der Vaginalöffnung verwechselt.
- Perineum: Der Bereich zwischen der Vaginalöffnung und dem Anus. Es enthält Muskeln und Gewebe, die die Becken gesundheit unterstützen.
Anatomie in Bewegung: Veränderungen im Laufe des Lebens
Die Anatomie ist dynamisch und kann sich durch Alter, Geburt, hormonelle Veränderungen und mehr verändern. Zum Beispiel:
- Die Vulva und die Vaginalgewebe können während der Menopause dünner werden und an Elastizität verlieren.
- Eine Geburt kann die perinealen Gewebe dehnen oder reißen.
- Hormonelle Veränderungen können Farbe, Feuchtigkeit und Empfindlichkeit beeinflussen.
Diese Veränderungen sind natürlich und weisen nicht zwangsläufig auf eine Funktionsstörung hin.

Häufige Mythen und Missverständnisse
- Mythos: Alle Vulven sollten gleich aussehen.
- Wahrheit: Keine zwei Vulven sind identisch. Vielfalt ist völlig normal.
- Mythos: Die Vagina muss mit Seife gereinigt werden.
- Wahrheit: Die Vagina reinigt sich selbst. Mildes Wasser auf der Vulva reicht für die Hygiene aus.
- Mythos: Urin kommt aus der Vagina.
- Wahrheit: Urin tritt aus der Harnröhre aus, einer separaten Öffnung über dem Vaginalintroitus.
Das Verständnis der Anatomie und Physiologie der Vulva und Vagina ist grundlegend für die Selbstpflege, die sexuelle Gesundheit und die Entstigmatisierung. Durch das Erlernen der korrekten Begriffe, das Feiern natürlicher Variationen und das Annehmen von Körperkompetenz können Individuen ihr Wohlbefinden besser vertreten und eine Kultur des Respekts und Wissens fördern.
Haftungsausschluss: Die vom Vagina Institute bereitgestellten Artikel und Informationen dienen ausschließlich Informations- und Bildungszwecken. Dieser Inhalt ist nicht als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht. Suchen Sie bei Fragen zu einer medizinischen Erkrankung stets den Rat Ihres Arztes oder eines anderen qualifizierten Gesundheitsdienstleisters.